Häufig werden die Begriffe Rektusdiaste und Bauchwandschwäche synonym verwendet. Aber können diese beiden Begriffe als Synonym verwendet werden und beschreiben sie das gleiche Phänomen?
Ist die Rektusdiastase eine Bauchwandschwäche?
Eine Rektusdiastase ist immer eine Form der Bauchschwäche. Jedoch ist nicht jede Bauchwandschwäche automatisch eine Rektusdiastase. Neben der Rektusdiastase gibt es noch weitere Bauchwandschwächen. Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Phänomenen ist der Abstand der geraden Bauchmuskeln. Bei der Rektusdiastase weichen diese Auseinander, ohne dass ein Bruch in der Bauchwand entsteht. Die Symptome der beiden Phänomene sind allerdings oft ähnlich: ein vorgewölbter Bauch, Rückenschmerzen und Beckenbodenprobleme. Zur gezielten Behandlung beider Phänomene ist eine genaue Diagnostik wichtig.
Die Rektusdiastase
Das Entstehen einer Rektusdiastase ist ein ganz normales Phänomen in der Schwangerschaft. Durch das Wachstum deiner Gebärmutter, Veränderungen deiner Muskulatur und deiner Haltung und hormonelle Einflüsse gleiten deine beiden geraden Bauchmuskeln (Musculus rectus abdominis), die von der Brustbeinspitze bis zur Symphyse verlaufen, zur Seite. Zwischen den beiden geraden Bauchmuskeln entsteht eine Lücke. Dazwischen befindet sich Bindegewebe (Linea Alba), welches durch das Phänomen des Auseinandergleitens gedehnt wird. Es kommt zu einer Vorwölbung der Bauchdecke. Diese Dehnung ist funktionell notwendig, um deinem wachsenden Baby Raum zu geben.
Die Entwicklung einer Rektusdiastase ist nicht pathologisch, sondern eine physiologische Anpassung deines Körpers. Etwa 66 – 100 % der Schwangeren entwickeln spätestens im dritten Trimester eine Rektusdiastase.
Aufgrund dessen erhöht sich allerdings auch das Risiko für eine Instabilität der Bauchwand oder eines Bruchs in der Bauchwand (Bauchhernie). Achte deswegen auf ein bauchschonendes Verhalten. Stehe wenn möglich, sowohl in der Schwangerschaft, als auch in der Zeit deiner Rückbildung über die Seite auf und vermeide starke Druckerhöhungen im Bauchraum durch schweres Heben, Pressen oder das Anhalten der Atmung unter Belastung.
Wie sieht ein effektives Rückbildungstraining aus?
Nach der Geburt sollte dein Ziel sein, dass sich die Rektusdiastase wieder weiter verschließt und das Bindegewebe dazwischen stabil wird. Trainiere dafür in deiner Rückbildung neben den geraden Bauchmuskeln, auch deine tiefe und deine schräge Bauchmuskualtur. Damit sorgst du dafür, dass sich nicht nur die geraden Bauchmuskeln annähern und die Lücke kleiner wird, sondern auch das Gewebe dazwischen an Festigkeit gewinnt. Studien zeigen, dass das gezielte Training der tiefen Bauchmuskulatur (Musculus transversus abdominis) die Spaltung zwischen deinen Bauchmuskeln verkleinern kann.
Du solltest dabei nicht nur auf eine optische Verbesserung, sondern auch auf die Steigerung der funktionellen Stabilität achten.
Dein Rückbildungskurs und die Rektusdiastase
In deinem Rückbildungskurs steht neben dem Beckenboden auch deine Bauchmuskulatur im Fokus. Dort erfährst du mehr über deine verschiedenen Bauchmuskeln und die Rektusdiastase. Angeleitet werden dir Übungen gezeigt, um deine Körpermitte zu kräftigen und deine Rektusdiastase zu schließen. Hier benötigt es viel Geduld und Übung, bis deine Muskulatur sich an den Reiz der Belastung gewöhnt hat und die Beschwerden sich lindern.
Wenn du wissen möchtest, worauf du bei der Wahl deines Kurses achtet solltest, dann lese dir gerne unserem Blogartikel “Was macht eine gute Rückbildung aus?” durch:
Falls du nach Abschluss deines Kurses weiterhin Beschwerden haben solltest und du dich instabil fühlst, kann dir die Physiotherapie helfen, gezielt auf deine Beschwerden einzugehen. Eine konservative Therapie, wie die spezialisierte Physiotherapie und das Training sollte immer der erste Schritt vor einer operativen Therapie sein. Nur wenn konservative Maßnahmen nach mehreren Monaten nicht die gewünschte Verbesserung erzielen, sollten operative Maßnahmen in Erwägung gezogen werden.
Check deine Bauchmuskulatur mittels Bauchcheck
Es besteht die Möglichkeit deine Bauchmuskulatur und deren Aktivität mittels Bauchmuskel- und Beckenbodencheck kontrollieren zu lassen. Bei diesem Check untersuchen unsere Therapeutinnen den aktuellen Zustand und Aktivität deiner Bauch- und Beckenbodenmuskulaltur mittels Tastbefund und Ultraschall. Nach der Besprechung der Ergebnisse, überlegen wir gemeinsam, welche Therapie in Frage kommt. Mit der richtigen Trainingsweise und einer Anpassung des Verhaltens im Alltag sind erste Erfolge oft bereits nach kurzer Zeit spür-, sicht- und tastbar.
Aber hab Geduld mit dir und deinem Körper! Gib deinem Körper Zeit sich an die Belastungen und Übungen anzupassen.
Dein Hormonsystem befindet sich, insbesondere während du stillst, noch im Umbauprozess und dein Gewebe ist weicher als vor der Schwangerschaft. Dies kann dazu führen, dass dein Körper noch weiter Zeit benötigt, bis deine stabile Mitte zurückkehrt.
Mit Spaß am Training, den richtigen Übungen und der konsequenten Umsetzung kommen die Erfolge Schritt für Schritt. Je nach körperlichen Voraussetzungen, hormoneller Lage und häuslicher Situation dauert es unterschiedlich lang.
Mein Bauch ist flach, heißt das, dass alles in Ordnung ist?
Nicht unbedingt- auch wenn dein Bauch nach einer Geburt schnell wieder aussieht wie zuvor, bedeutet das nicht unbedingt, dass die Rückbildung abgeschlossen ist.
Auf die funktionelle Zusammenarbeit von Zwerchfell, Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur kommt es an!
Der Prozess, den der Körper in der Schwangerschaft und nach der Geburt durchläuft, ist der Gleiche, egal ob der Bauch flach oder vorgewölbt ist.
Nach der Schwangerschaft sind die Bauchmuskeln geschwächt und der Beckenboden meist überlastet. Dein Zwerchfell ist im Verlauf der Schwangerschaft Richtung Kopf gewandert, um deinem Baby Platz zum Wachsen zu geben und schwingt nun nicht mehr, wie es sollte. Dadurch ist die Atmung eingeschränkt und das tiefe Einatmen ist oft schwerfälliger. Dazu kommt, dass sich die Körperstatik durch den größer werdenden Bauch und Brüste verändert.
Dadurch ist das Rumpfkapselsystem nicht stabil. Deine Rumpfmuskulatur muss nun erst wieder lernen zusammen zu arbeiten. Dies benötigt Zeit!
Neun Monate hat der Körper Höchstleistungen vollbracht. Es dauert nicht nur ein paar Wochen oder Monate, um diese komplexe Zusammenarbeit deiner Muskulatur, Sehnen und Bändern wieder vollständig funktionsfähig zu machen. Dies muss dein Körper erstmal wieder mit Hilfe von Zeit, Geduld und gezielter Belastung durch Übungen lernen.
Natürlich ist es individuell sehr verschieden, wie lange das dauert - es kann ein paar Monate bis ein paar Jahre dauern. Je nachdem, wie deine körperlichen Strukturen sind, aber auch je nach dem, wie lange du stillst, wie gut dein Baby schläft und auch wie schnell du dich mit der neuen Situation als junge Mutter anfreundest - es gibt viele körperliche und psychische Faktoren, die die Rückbildung beeinflussen.
Fazit
Eine Rektusdiastase ist eine spezielle Form der Bauchwandschwäche. Beachte aber, dass nicht jede Bauchwandschwäche eine Rektusdiastase ist. Der Weg zurück zu deiner stabilen Körpermitte benötigt Zeit, Geduld und Training.
Individuelle Rückbildung, Alltagsanpassung und gezieltes Training des gesamten Körpers sind entscheidend. Benötigst du noch weitere Unterstützung kann dir in der Physiotherapie weitergeholfen werden.

Therapie für Rektusdiaste und Bauchwandschwäche in Köln
Du hast Beschwerden mit einer Rektusdiaste oder fühlst dich in der Körpermitte instabil? Lass dir von geschulten Therapeutinnen helfen, um deine Lebensqualität zurück zu gewinnen. Unsere spezialisierten Osteopathinnen und Physiotherapeutinnen helfen dir gerne weiter. Am Anfang unserer Therapie steht eine fundierte Anamnese. Damit deine Beschwerden richtig behandelt werden können, muss zuallererst die Ursache diagnostiziert werden. Weitere Informationen findest du hier:
https://www.leben-bewegt.de/privatpersonen/physiotherapie/
Termine kannst du dir ganz einfach über doctolib buchen.
Du kommst leider nicht aus dem Raum Köln und suchst eine geschulte Kollegin, die dir wirklich helfen kann und keine unnötigen Umwege einschlägt. Dann klicke auf die >THERAPEUTENLISTE< Dort findest du eine Fachperson ganz in deiner Nähe.
Wir freuen uns auf dich!