Neue Workshops "Hypopressives Training in der Rückbildung" in Sülz und im Agnesviertel. >> Hier anmelden <<
Wir machen sichtbar, ob du deinen Beckenboden richtig anspannst und deine Bauchmuskulatur funktionell einsetzt!
Bei unserem Bauch - und Beckenbodencheck führen wir zunächst ein ausführliches Gespräch über deine Symptome, klären deine Fragen und besprechen dein Anliegen.
Was sind deine Beschwerden? Wozu genau möchtest du ein Feedback? Was hast du alles schon vorher versucht? Bringe auch gerne Befunde zu diesem Termin mit oder schicke und diese im Vorfeld per E-Mail zu.
Als nächstes wird deine Bauchmuskulatur manuell getastet. Diese intensive manuelle Muskelfunktionsprüfung wird sinnvoll ergänzt durch die Visualisierung per Ultraschall. Zusätzlich üben wir mit dir die Ansteuerung deiner Bauchmuskeln und erarbeiten eine funktionelle Korsettspannung, die die Basis für ein funktionelles Bauchmuskeltraining darstellt. Ja, wir möchten, dass du alle Bauchmuskeln wieder trainierst, auch die geraden ;-).
Wir starten mit einem gemeinsamen Sichtbefund und klären alle deine Fragen dazu. Im Anschluss ertasten wir vaginal mit einem Finger die Kraft, Ausdauer und Reflektorik deines Beckenbodens. Dies macht vor allem in Hinblick auf dein Training ganz viel Sinn, um deinen Trainingsplan so effektiv wie möglich zu gestalten. Beim Ultraschall wird der Schallkopf an den Damm gehalten (nicht eingeführt) und du kannst nun sehen, was deine Beckenbodenaktivität an Blase und Rektum auslöst. Dies verbessert häufig auch die Ansteuerung, weshalb die Untersuchung auch schnell zur Wahrnehmungsverbesserung führt. Da dein Alltag zumeist in aufrechten Positionen stattfindet, untersuchen wir dich auch im Stand.
Wir besprechen die Ergebnisse und erklären dir verständlich, wie der momentane Zustand deines Beckenbodens und deiner Bauchmuskeln ist. Dazu notieren wir die Ergebnisse auf einem Protokoll, das du mit nach Hause nehmen kannst.
Aus unserem Checkup lassen sich zielgerichtet Handlungs- und Therapieempfehlungen ableiten. Wir haben jetzt ein umfangreiches Bild von deinem Beckenboden und deiner Bauchmuskulatur und können dir zum Beispiel das "Go" geben, für sportliche Aktivitäten oder geeignete Trainingsempfehlungen, ganz spezifisch und individuell.
Bitte beachte: Bei deinem Bauch- und Beckenbodencheck Köln, nehmen wir uns sehr viel Zeit für eine differenzierte Untersuchung der Strukturen der Bauch- und Beckenregion, sowie beteiligten Gebieten des Körpers. Solltest du bereits komplexe Probleme mit deinem Beckenboden haben oder eine ausgeprägte Rektusdiastase, empfehlen wir die direkt einen Termin über 90 Minuten zu buchen. Neben der Untersuchung haben wir dann ausreichend Zeit, dir konkrete Handlungsempfehlungen und weitere Therapiehinweise zu geben.
Unser Bauch-/Beckenbodencheck ist geeignet für Frauen, bei denen die Geburt circa 3 Monate her ist. Das Gewebe ist nach der Geburt hormonell bedingt gelockert, wir empfehlen dir daher den Checkup nach circa 3 Monate zu machen. Bitte melde dich aber frühzeitig, da wir Termine meistens erst nach 8 Wochen frei haben.
Auch wenn dein Kind schon 2 Jahre oder 15 Jahre ist oder du überhaupt kein Kind bekommen hast, macht der Beckenbodencheck Sinn. Viele Frauen bekommen zum Beispiel in den Wechseljahren Beckenbodenbeschwerden (Hormone) oder nach Gebärmutter-OP.
Unser Checkup ist aber auch geeignet für Männer, die bei Beschwerden im Beckenbereich erlernen müssen, den Beckenboden adäquat zu benutzen und wahrzunehmen.
Es gibt viele Gründe, die sinnvoll sind, deinen Beckenboden checken zu lassen.
Melde dich gerne, wenn du eine Frage hast:
(Wir rechnen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) ab. Die Preise können daher geringfügig abweichen.