fbpx Leben Bewegt | Beckenbodentherapie - Hebammenpraxis Köln - Blog - Rückbildung im Wochenbett
0221-5887008-5 info@leben-bewegt.de

Jetzt Termine in der Therapie bequem über Doctolib vereinbaren! >> Hier anmelden <<

Blog

Beckenboden, Rektusdiastase, Rückbildung, Schwangerschaft, Mamafitness, Ernährung
und alles was gut tut :-)

Rückbildung im Wochenbett

„Im Frühwochenbett sollte die Frau das Bett nicht verlassen.“ 

Von dieser Meinung hat man sich heute zum Glück etwas entfernt. Das heißt nicht, dass Ruhe in dieser Zeit nicht wichtig ist. Ganz im Gegenteil. In dieser Zeit sollst du dich ausruhen, deinem Körper Zeit geben sich zu erholen und die vielen neuen Eindrücke zu verarbeiten. Stress sollte so gut wie möglich vermieden werden. Oft hilft es den Besuch je nach den eigenen Bedürfnissen möglichst gering zu halten, damit du dich ganz auf dich, dein Baby und deine Heilung konzentreieren kannst.

Aber was heißt eigentlich Frühwochenbett?

In den ersten zehn Tagen nach der Geburt befindest du dich im Frühwochenbett. Danach befindest du dich im Spätwochenbett. Dieses endet mit dem Abschluss des Wochenflusses. Sobald der Wochenfluss beendet ist, kannst du langsam mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. In der Regel kannst du ungefähr ab der sechsten Woche nach der Geburt mit deinem Rückbildungskurs starten. Abhängig ist dies allerdings von weiteren Faktoren, wie beispielsweise der Art der Geburt und der Heilung von Geburtsverletzungen. Falls du dir unsicher bist, spreche mit deiner Hebamme, Arzt oder Ärztin darüber, wann du mit dem Kurs starten solltest.

Was darf ich im Frühwochenbett machen?

Im Frühwochenbett steht die Erholung und die Ruhe im Vordergrund. Es bietet sich an in dieser Zeit Aufgaben so gut es möglich ist abzugeben und Hilfe von anderen anzunehmen.

Sanfte und schmerzangepasste Bewegungen wird in dieser Zeit empfohlen. Dies kann die Heilung unterstützen und dein Wohlbefinden verbessern.

Gezielte Übungen für diese Zeit sind die Beckenschaukel, die tiefe Bauchatmung, die Ansteuerung der unterschiedlichen Beckenbodenschichten und das Gehen innerhalb der Wohnung.

Zwar sind die Auswirkungen von Bewegung im Frühwochenbett noch nicht ausreichend erforscht, allerdings weisen aktuelle Studien darauf hin, dass moderate Bewegung sich nicht negativ auf die Beckenbodenmuskulatur auswirkt.

Was kann ich im Spätwochenbett machen?

Im Spätwochenbett kannst du mit der ersten gezielteren Ansteuerung deiner Beckenboden und Bauchmuskulatur starten. Falls du darin noch keine Erfahrung hast, wende dich bitte an spezialisierte BeckenbodentherapeutInnen oder warte deinen Rückbildungskurs ab. In unserem Onlinekurs „Rückbildung im Wochenbett“ und in unseren Rückbildungskurse wird dir die Beckenbodenmuskulatur und die Bauchmuskualtur ausführlich erklärt und du wirst lernen, wie du diese Muskulatur anspannen, aber auch entspannen kannst.

Im Fokus des Spätwochenbett steht das Spüren und das Wahrnehmen der Muskulatur mit niedriger Anspannungsstärke und kurzen Belastungszeiten, um dein Körpergefühl zu verbessern.

Übungen für diese Zeit könnte die leichte Anspannung deines tiefen Bauchmuskels (des Musculus transversus abdominis) sein. Auch das Anspannen deiner Beckenbodenmuskulatur für 5 Sekunden und 20 Wiederholungen in Rückenlage, gezielte Atemübungen oder die beidbeinige Brücke mit einer niedrigen Wiederholungsanzahl können sinnvoll  sein. Achte zwischen den Wiederholungen und den Übungen auf eine vollständige Entspannung der Muskulatur. Spaziergänge von unter 15 Minuten werden in dieser Zeit empfohlen. Höre dabei auf dein Bauchgefühl! Sobald du dich in einer Übung unwohl fühlst, du Schmerzen oder ein Druckgefühl wahrnimmst, pausiere mit der Übung und gebe deinem Körper noch weiter Zeit zu regenerieren. Spätestens in deinem Rückbildungskurs lernst du dann deinen Beckenboden und deinen Bauch anzusteuern und später gezielt zu kräftigen. Das Training der Beckenbodenmuskulatur und Bauchmuskulatur in der Zeit der Rückbildung sollte nicht vernachlässig werden. Mit dem gezielten Training der Beckenbodenmuskulatur kann das Risiko von Beckenbodenbeschwerden wie Harninkontinenz verringert werden und die Muskulatur wird kräftiger und ausdauernd.

Fazit - Rückbildung im Wochenbett

Solange du dich gut fühlst, musst du die Zeit im Frühwochenbett nicht im Bett verbringen. Angepasst an deine Bedürfnisse darfst du dich sanft Bewegen. Dabei sollten keine Schmerzen auftreten. Außerdem solltest du darauf achten, dass du deinen Körper nicht stark belastest und körperlichen oder psychischen Stress möglichst vermeiden. In der ersten Zeit nach der Geburt sollte die Ruhe und Regeneration im Vordergrund stehen.

In der Zeit des Spätwochenbetts darfst du mit sanften Ansteuerungsübungen der Beckenboden- und Bauchmuskulatur starten. Wähle hier eine geringe Anspannungsintensität, eine niedrige Wiederholungszahl und kurze Ansteuerungszeiten. Im Fokus stehen die Wahrnehmung und die Verbesserung deines körperlichen Wohlbefindens.

Du musst aber auch keine Eile haben. Spätestens in deinem Rückbildungskurs lernst du deinen Beckenbodenmuskulatur kennen, erfährst wie du die Muskulatur adäquat anspannst und gezielt kräftigst. Hier startet das eigentliche Training.  

 

 

Rückbildung im Wochenbett

Deine Expertinnen für die Rückbildung in Köln

Du hast gerade deine Schwangerschaft hinter dir und befindest dich aktuell im Wochenbett? Du wünschst dir Begleitung und Anleitung in dieser sensiblen Zeit und möchtest dabei flexibel sein? In unserem on-demand Kurs Rückbildung im Wochenbett wirst du von unseren Physiotherapeutinnen und Hebammen mit spezieller Wochenbettgymnastik und zahlreichen Tipps zu dieser Zeit versorgt. Der Kurs ist genau das richtige für dich, wenn du dich bereit fühlst für erste Wochenbettübungen, dabei flexibel und ortsunabhängig sein möchtest und du wöchentlich ergänzende Inhalte und Goodies zu deinem Kurs erhalten willst.

Du  hast Beschwerden mit dem Beckenboden? Lass dir von geschulten Therapeutinnen helfen, um deine Lebensqualität zurück zu gewinnen. Unsere geschulten Osteopathinnen und Physiotherapeutinnen helfen dir gerne weiter. Am Anfang unserer Therapie steht eine fundierte Anamnese. Damit deine Beschwerden richtig behandelt werden können, muss zuallererst die Ursache diagnostiziert werden. Weitere Informationen findest du hier:

https://www.leben-bewegt.de/privatpersonen/physiotherapie/

Zur Terminvereinbarung schreib uns eine E-Mail an praxis@leben-bewegt.de

Du kommst leider nicht aus dem Raum Köln und suchst eine geschulte Kollegin, die dir wirklich helfen kann und keine unnötigen Umwege einschlägt. Dann klicke auf die >THERAPEUTENLISTE<  Dort findest du eine Fachperson ganz in deiner Nähe.

Wir freuen uns auf dich!

 

22 Mai

Kontakt aufnehmen

LB Leben Bewegt GmbH
Greesbergstr. 7
50668 Köln

Sozial vernetzt

facebook Instagram YouTube