Krattraining in den Wechseljahren Krafttraining in den Wechseljahren… Von Krafttraining in den Wechseljahren profitieren Frauen besonders. Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, die mit vielen Veränderungen im Körper einhergeht. Hormonelle Umstellungen, insbesondere der Rückgang von Östrogen, können nicht nur die Menstruation, sondern auch den gesamten Stoffwechsel und das körperliche Wohlbefinden beeinflussen. […]
Beckenbodentraining in der Schwangerschaft “Deinen Beckenboden darfst du in der Schwangerschaft auf gar keinen Fall trainieren!” – Oder eben doch? Was passiert mit dem Beckenboden in der Schwangerschaft? Ist das Beckenbodentraining in der Schwangerschaft sinnvoll? Welche Übungen kann man zuhause für den Beckenboden machen? Der Beckenboden in der Schwangerschaft In der Schwangerschaft leistet dein Körper […]
Häufig werden die Begriffe Rektusdiaste und Bauchwandschwäche synonym verwendet. Aber können diese beiden Begriffe als Synonym verwendet werden und beschreiben sie das gleiche Phänomen? Ist die Rektusdiastase eine Bauchwandschwäche? Eine Rektusdiastase ist immer eine Form der Bauchschwäche. Jedoch ist nicht jede Bauchwandschwäche automatisch eine Rektusdiastase. Neben der Rektusdiastase gibt es noch weitere Bauchwandschwächen. Der entscheidende […]
Faszien und Beckenboden Welche Faszienübungen helfen wirklich? Faszien haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Egal, ob mit der Faszienrolle, Dehnübungen oder speziellen Bewegungstechniken – das Bindegewebe steht zunehmend im Fokus von Sport- und Gesundheitsexpert:innen. Doch hilft Faszientraining wirklich, insbesondere wenn es um den Beckenboden geht? Kann das Faszientraining eine sinnvolle Ergänzung […]
Hypopressives Training in der Rückbildung Die Zeit nach der Geburt ist eine wichtige Phase, in der sich dein Körper regeneriert und neu formiert. Eine Methode, die dabei unterstützend wirken kann, ist das hypopressive Training. In diesem Artikel beantworten wir dir die Fragen: Was ist hypopressives Training, woher kommt es, warum ist es in der Rückbildung […]
Pflege der Kaiserschnittnarbe Die Pflege der Kaiserschnittnarbe ist wichtig! Die Geburt deines Babys ist ein einzigartiges und bewegendes Erlebnis – egal, auf welchem Weg es zur Welt kommt. Während sich viele frischgebackene Eltern auf die äußeren Veränderungen nach einer Geburt konzentrieren, bleibt oft unbemerkt, was im Inneren des Körpers geschieht. Besonders nach einer Bauchgeburt (Kaiserschnitt) […]
„Harninkontinenz betrifft nur Mütter und Frauen nach den Wechseljahren.“ Diese Aussage stimmt nicht ganz. Harninkontinenzen treten zwar häufig bei Frauen nach der Geburt und bei Frauen nach den Wechseljahren auf, das liegt aber daran, dass diese Frauen mehrere Risikofaktoren der Inkontinenzen aufweisen. Dazu zählen hormonelle Veränderungen, ein hohes Lebensalter, die Überlastung der Beckenbodenmuskulatur durch die […]
Ich muss ständig auf´s Klo – Habe ich eine Reizblase? Bei einer Reizblase, auch überaktive Blase genannt, tritt plötzlicher starker Harndrang auf. Dabei ist die Blase meist nur sehr wenig gefüllt. Als Folge kommt es zu einem häufigen Wasserlassen und nächtlichen Harndrang. Gekoppelt ist das Beschwerdebild häufig mit einem ungewolltem Harnverlust in Form einer Dranginkontinenz (Carpenter & […]
Kein Luxus für gestresste Mütter Heute möchten wir klarstellen warum eine Massage in der Schwangerschaft kein Luxus für gestresste Mütter ist, sondern viele positive gesundheitliche Wirkungen auf Mutter und Kind haben. Lass dir die positiven Effekte von Massagen in der Schwangerschaft auf keinen Fall entgehen! Hintergrund Im Buch: „Lehrbuch Haptik“ Relevanz von Berührung während Schwangerschaft […]
Hat der Menstruationszyklus einen Einfluss darauf, wie wir Sport treiben sollten? Die Frage, ob Sport während der Periode empfehlenswert ist, führt häufig zu Diskussionen. Hormonschwankungen während des Menstruationszyklus wirken sich auf den gesamten Körper aus. Aber ist zyklusbasiertes Training wirklich sinnvoll? Wie sieht die aktuelle Studienlage dazu aus? Mein Menstruationszyklus – wie läuft der eigentlich […]